Allgemeine Geschäftsbedingungen.
für Kathrin Herrmann – E-Mail-Marketing & Copywriting
(Stand: September 2025)
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen Kathrin Herrmann (Einzelunternehmen) - nachfolgend „Auftragnehmerin“ genannt und ihren Auftraggeber:innen, soweit diese Unternehmer:innen im Sinne des § 14 BGB sind.
(2) Abweichende oder ergänzende AGB der Auftraggeber:innen finden keine Anwendung, es sei denn, ihrer Geltung wurde ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
(3) Individuelle Vereinbarungen haben Vorrang vor diesen AGB, sofern sie schriftlich festgehalten wurden.
§ 2 Vertragsschluss und Leistungsumfang
(1) Grundlage der Zusammenarbeit ist ein individuelles Angebot der Auftragnehmerin, das per E-Mail in Textform (z. B. als PDF) übermittelt wird.
Ein Vertrag kommt zustande, sobald die Auftraggeber:in das Angebot schriftlich bestätigt oder die Beauftragung per E-Mail zusagt.
(2) Alle Angebote sind - sofern nicht anders angegeben - vier Wochen ab Angebotsdatum gültig. Danach erlischt das Angebot automatisch, ohne dass es einer gesonderten Mitteilung bedarf.
(3) Der genaue Leistungsumfang ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot oder der Auftragsbestätigung. Änderungen oder Erweiterungen des Auftrags bedürfen einer gesonderten Absprache.
(4) Die Auftragnehmerin arbeitet eigenverantwortlich, orts- und zeitunabhängig, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
(5) Die Auftraggeber:in stellt alle für die Leistungserbringung erforderlichen Informationen, Zugänge, Inhalte und Materialien rechtzeitig bereit. Verzögerungen, die durch verspätete Zuarbeit entstehen, verlängern vereinbarte Fristen entsprechend.
(6) Die Auftragnehmerin ist berechtigt, qualifizierte Subunternehmer:innen zur Erfüllung einzelner Aufgaben heranzuziehen, bleibt dabei jedoch alleinige Vertragspartnerin.
§ 3 Vergütung und Zahlungsbedingungen
(1) Die Vergütung richtet sich nach dem jeweils vereinbarten Angebot bzw. der Auftragsbestätigung. Alle Preise verstehen sich netto zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
(2) Retainer-Leistungen (z. B. Newsletter-Betreuung) sind im Voraus zu zahlen. Die Rechnung wird zu Beginn des jeweiligen Leistungszeitraums gestellt und ist innerhalb von 8 Tagen ohne Abzug zu begleichen.
(3) Projektbasierte Aufträge (z. B. Website, Funnel oder E-Mail-Setup) werden zu 50 % bei Auftragserteilung und 50 % nach Projektabschluss abgerechnet.
Die Schlussrechnung wird nach Abnahme der finalen Leistung gestellt und ist innerhalb von 8 Tagen ohne Abzug fällig.
(4) Stundenweise Leistungen (z. B. Beratung, Sparring oder strategische Begleitung) werden nach tatsächlichem Aufwand am Monatsende in Rechnung gestellt. Die Rechnung ist ebenfalls innerhalb von 8 Tagen ohne Abzug fällig.
(5) Gerät die Auftraggeber:in in Zahlungsverzug, ist die Auftragnehmerin berechtigt, gesetzliche Verzugszinsen (§ 288 BGB) zu berechnen und laufende Leistungen bis zum Zahlungseingang auszusetzen.
(6) Ratenzahlungen oder Sondervereinbarungen bedürfen der ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung beider Parteien.
§ 4 Mitwirkungspflichten der Auftraggeber:in
(1) Die Auftraggeber:in unterstützt die Auftragnehmerin bei der Leistungserbringung, indem sie alle erforderlichen Informationen, Materialien und Freigaben rechtzeitig zur Verfügung stellt.
(2) Kommt die Auftraggeber:in ihren Mitwirkungspflichten nicht oder verspätet nach, kann sich die Fertigstellung verzögern. Ein Anspruch auf Schadensersatz oder Terminverschiebung besteht in diesem Fall nicht.
§ 5 Leistungszeit, Abnahme und Änderungen
(1) Vereinbarte Fristen gelten, sofern die Auftraggeber:in ihre Mitwirkungspflichten erfüllt.
(2) Nach Abschluss der vereinbarten Leistungen gilt das Projekt als abgenommen, sofern nicht innerhalb von 5 Werktagen nach Übergabe schriftlich Mängel gemeldet werden.
(3) Änderungswünsche nach erfolgter Abnahme oder außerhalb des vereinbarten Leistungsumfangs werden gesondert berechnet.
§ 6 Haftung
(1) Die Auftragnehmerin haftet für Schäden - gleich aus welchem Rechtsgrund - nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
(2) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet sie nur für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), jedoch begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.
(3) Eine Haftung für entgangenen Gewinn oder Folgeschäden ist ausgeschlossen.
(4) Die Haftungsbeschränkung gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
§ 7 Urheberrecht und Nutzungsrechte
(1) Alle im Rahmen der Zusammenarbeit erstellten Texte, Designs, Strategien und Konzepte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Auftragnehmerin.
(2) Nach vollständiger Bezahlung erhält die Auftraggeber:in die einfachen Nutzungsrechte an den vereinbarten Ergebnissen - ausschließlich für den vereinbarten Zweck.
(3) Eine Weitergabe, Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung über den vereinbarten Rahmen hinaus bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Auftragnehmerin.
(4) Die Auftragnehmerin behält das Recht, anonymisierte Referenzen (z. B. Projekttitel, Screenshots oder beschreibende Textausschnitte) zu Dokumentations- und Marketingzwecken zu verwenden, sofern die Auftraggeber:in dem nicht ausdrücklich widerspricht.
§ 8 Vertraulichkeit
(1) Beide Parteien verpflichten sich, vertrauliche Informationen, die im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt werden, nicht an Dritte weiterzugeben oder außerhalb des Projektzwecks zu nutzen.
(2) Diese Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung des Vertrags bestehen.
§ 9 Schlussbestimmungen
(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(2) Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Amberg, soweit gesetzlich zulässig.
(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
(4) Änderungen dieser AGB werden nur wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart werden.